Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen

Stadtgeschichte

Stadtgeschichte

Die flachwellige Landschaft um Angermünde mit ihren Seen und Wäldern bot Menschen von jeher günstige Lebensbedingungen. Zahlreiche ur- und frühgeschichtliche Funde dokumentieren die Geschichte der frühen Besiedlung.

Auf unserer Webseite möchten wir Ihnen einen kleinen Abriss über die Geschichte von Angermünde geben. Möchten Sie mehr über die Vergangenheit unserer Stadt erfahren, laden wir Sie herzlich ein, das Museum Angermünde zu erkunden. Entdecken Sie anhand ausgewählter Ausstellungsstücke aus unserer großen Sammlung die Geschichte und die Geschichten von Angermünde und der Region in unserem modernen Museum. Tauchen Sie ein in die Mythen, in das Leben der Menschen und das Wirken besonderer Personen. Wir freuen uns auf Sie!

Vor ca. 10 000 Jahren

  • Mittlere Steinzeit
    Rentierjäger durchwandern nach dem Abtauen der Inlandvereisung der letzten Eiszeit das Gebiet und unterhalten in der seenreichen Gegend gelegentliche Sommerlager, wovon Pfeilspitzen, Abschläge von Feuersteinen und Werkzeuge aus Knochen zeugen.

Vor ca. 6 000 Jahren

  • Übergang zur jüngeren Steinzeit
    Das Angermünder Stadtgebiet und die Umgebung scheinen dauerhaft besiedelt zu sein. Belege für die Sesshaftigkeit sind Großsteingräber, wie das in Mürow. Die Funde von Reibe- und Mahlsteinen oder Keramikerzeugnissen deuten auf den Beginn des Ackerbaus hin.

Vor ca. 4 000 Jahren

  • Übergangsperiode zur Bronzezeit
    Auf die Besiedlung in dieser Zeit deuten der Fund eines kompletten Hockergrabes 1993 beim Neubau der Sparkasse am Markt hin. Außerdem befand sich im Nordwesten von Angermünde an der Stelle des NABU Naturerlebnis Blumberger Mühle eine bronzezeitliche Siedlung.

Von 500 v.u.Z. – 0

  • Vorrömische Eisenzeit
    Grab- und Einzelfunde, wie eiserne Fibeln, Schwerter und Lanzenspitzen stammen aus dieser Zeit. 

Von 0 – 400 u. Z.

  • Die Burgunder, die den Odergermanen zuzuordnen sind, leben beim Vorwerk Augustenfelde südlich von Angermünde.

Von 400 – 700

  • Zeit der Völkerwanderung
    Aus dieser Zeit gibt es nur wenig Funde.

Ab 700

  • Die Slawen siedeln sich an
    Sie nennen sich nach dem Flüsschen Ucker, Ukranen, und gehören zum Stammesbund der Wilzen und Luitizen. Siedlungsspuren hinterließen diese Menschen vor allem in der Nähe des Mündesees.

 Ab Mitte 12. Jh.

  • Ostdeutsche Siedlungsbewegung
    Neusiedler, insbesondere aus der Altmark, kommen auch nach Angermünde.

 Ab Ende 12. Jh.

  • Beginn der Christianisierung der Uckermark
    In der Uckermark stoßen die weltlichen Herrschaftsbereiche Pommern und Brandenburg sowie die kirchlichen, der Bistümer Brandenburg und Kammin, aufeinander. Die mehrfach wechselnden Landesherren gründen Burgen und Städte, um das Grenzland zu sichern.

um 1210-30

  • Anlage der Burg an strategisch wichtiger Stelle, der Kreuzung von Handelsstraßen
    Bisher ist unklar, wer die Burg gründete. Im Schutz der Burg entwickelt sich durch Zuzug deutscher Siedler ein größeres Gemeinwesen.

um 1210

  • Bau einer ersten Marienkirche in Feldsteinen

um 1233

  • Angenommene Verleihung des Stadtrechtes

1245-50

  • Niederlassung von Mönchen des Franziskaner Ordens und Errichtung einer ersten Klosterkirche aus Feldsteinen

1230-50

  • Einrichtung der Landwehr und der ersten Stadtbefestigung.

1263

  • Ein „Henricus de Angermünde“ tritt als Zeuge in einer Stettiner Urkunde auf.

1265-1290

  • Die Stadt kommt durch Getreidehandel zu Wohlstand. Das führt zur Erweiterung der Stadt und zum Ausbau der Stadtmauer.

1286

  • Verleihung des Angermünder Stadtrechts an Stolpe.

1313

  • Markgraf Waldemar verleiht der Stadt Privilegien über die Nutzung der Seen im Lande Stolpe. Der Wolletzsee und der Mündesee sind seitdem im Eigentum der Stadt.

1317

  • Festlegung des Straßenverlaufs Berlin-Stettin durch Markgraf Waldemar. Bisher verlief die Straße weiter östlich in der Nähe der Oder. Von nun an über Eberswalde, Chorin, Angermünde.

1321- 1354

  • Stetig wechselnde Landesherren aus Brandenburg, Mecklenburg und Pommern

1336

  • Inquisitionsprozess gegen die Waldenser und Verbrennung von 14 Waldensern als „Ketzer“ auf dem Markt. Bis ins 16. Jh. heißt die Stadt „Ketzer-Angermünde“. Die Franziskaner brauten das „Ketter-Bier“.

1348

  • Schutzbündnis der Städte Angermünde, Pasewalk, Prenzlau und Templin gegen Wegelagerei auf den Straßen

1350

  • Erbhuldigung der Stadt für den „falschen Waldemar“. Im Gegenzug erhält Angermünde weitere Privilegien

1354

  • Kaiser Ludwig verweist Angermünde zur Erbhuldigung an die pommerschen Herzöge. Die Stadt steht von nun an unter deren Herrschaft.

1363

  • Hinweis auf das Heiliggeist-Hospital in einer Urkunde, in der die Gewerke aufgezählt wurden, die das Hospital trug. Vorzugsweise waren das: Bäcker, Krämer, Knochenhauer und Leineweber.

1393/94

  • Neue Inquisition in Stettin gegen Waldenser aus Angermünde

27.3.-29.3.1420

  • Schlacht von Angermünde
    Im Kampf um die Landeseinheit erringt der Markgraf Friedrich I. in Angermünde einen entscheidenden Sieg, in dessen Folge die gesamte Uckermark brandenburgisch wird.

1420

  • Erwähnung einer Rolandsfigur. Der Markgraf baute bei der Einnahme der Stadt eine Wagenburg auf dem Markt gegenüber dem „Ruland“ auf.

1427

  • Friedensschluss zwischen Pommern und Brandenburg.

ab1300 –
um 1450

  • Erweiterung der Klosterkirche in Backstein und Fertigstellung des monumentalen Klosterbaus.

a1481

  • Münzstätte bei der Burg – bis nach 1506 Prägung des „Angermünder Groschens“

1492

  • Privileg des Kürfürsten über einen zweiten dreitägigen Jahrmarkt am 2. Sonntag nach Pfingsten; der erste Jahrmarkt fand am Sonntag zu St. Matthäus (21. September) statt.

1543

  • Übertritt der Gemeinde zur lutherischen Lehre

1553

  • Einrichtung einer Scharfrichterei

1631

  • Schwedische Truppen besetzen die Stadt. Der schwedische König Gustav Adolf ist mehrmals in der Stadt.

1632

  • Am 19.12. nimmt der Leichenzug Gustav Adolfs Quartier am Markt.

1637

  • Kaiserliche Soldaten verwüsten die Stadt, hinzu kommen Pest und Hungersnot. Von den einst 1700 Einwohnern leben nur noch 40 Bürger in der Stadt. Es besteht keine Stadtverwaltung mehr.

1648

  • Nach Aufzeichnungen des Brandenburgers Meinardius war der Zustand der Stadt so, das man „allein den Pfarrer und den Abdecker darin gefunden hat“.

1671 – 1675

  • Brandenburgisch-schwedischer Krieg
    Besetzung, schwere Zerstörung und Raub

1684

  • Von 295 Häusern und Buden waren erst 77 wieder bewohnt.

 1742 – 1744

  • Die Marienkirche erhält eine Orgel des Orgelbauers Joachim Wagner.

1752

  • Errichtung der Ratswaage (später Garnisons- und Feuerwache, bis 2020 Touristinformation)

1756 – 1763

  • 7-jähriger Krieg
    Mehrmalige Besetzung durch Schweden und Russen, Wegzug vieler Einwohner

1765 – 1768

  • Abriss der Klostergebäude
    Mit den Steinen wird z. B. in der Klosterstraße bzw. der Schleusenstr. – heute Nr. 58, 60, 62 bzw. 6 – eine Manufaktur für Halbseidenfabrikate, Wollwaren und Strumpfwirkerei erbaut. Mehr zum Franziskanerkloster finden Sie hier

1808

  • Einführung der Städteordnung und am 28.3.1809 erste Stadtverordnetenwahl

1815

  • Bau der Synagoge (Bethaus) in der Klosterstraße

1817

  • Ab 1.4. ist Angermünde Kreisstadt

1825

  • Ausbau der Straße Berlin-Stettin zur Chaussee (Sie führte damals durch die Stadt.)

1827- 65

  • Niederlegung des größten Teils der Stadtmauer bzw. der 4 Stadttore. Die Steine finden beim Hausbau Verwendung.

1828

  • Massiver Ausbau des Fachwerkrathauses. Die Fassade erhält eine klassizistische Gestaltung.

1849-50

  • Bau des Gerichtsgebäudes auf dem Markt

ab 1850

  • Ausdehnung der Stadt über die mittelalterlichen Stadtgrenzen hinaus

ab 1853

  • Genehmigung zur Errichtung einer Eisen- und Metallgießerei an der Kommunikation (heute Parkplatz Oberwall)

1868- 69

  • Bau des Kreisständehauses (Landratsamt) in der Berliner Straße

1869

  • Erstes Krankenhaus in der Mühlen- (Jäger-)Straße gegenüber der heutigen Förderschule

1873

  • Bau der Eisenbahnstrecke nach Schwedt, Ende der Postkutschenzeit

1877

  • Bau der Eisenbahnstrecke nach Bad Freienwalde – Angermünde ist Eisenbahnknotenpunkt im Nordosten Brandenburgs.
  • Einrichtung der Gymnasiallehranstalt in der Klosterstraße.

1883

  • Bau des Stanz- und Emaillierwerkes Moschel zwischen Klosterstraße und Rosenstraße

1894-96

  • Bau des neuen Krankenhauses in der Rudolf-Breitscheid-Straße.

1900

  • Die Stadt zählt 491 Häuser.

1901

  • Wasserversorgung durch das Wasserwerk am Mündesee.

1906-09

  • Umbau der Bahnanlagen, des Bahnhofs und des Bahnhofsplatzes

1914-1918

I. Weltkrieg
Im Krieg fallen 213 Angermünder Soldaten.

1919- 35

Bau von Wohnsiedlungen östlich und westlich der Altstadt. Die Stadt hat jetzt ca. 900 Wohnhäuser.

1923- 24

Erweiterung des Rathauses durch Anbau der Seitenflügel

1928

Schließung der Garnison

1942

Die letzten beiden Familien der jüdischen Gemeinde werden durch die Polizei festgesetzt und nach Berlin transportiert.

1948- 50

Errichtung von 15 Neubauernhäuser in Sternfelde und Leistenhof.

1954

Der humanistische Schriftsteller Ehm Welk, Vater der „Heiden von Kummerow“ wird Ehrenbürger der Stadt Angermünde.
1974 Gründung der Ehm Welk-Gedenkstätte, des heutigen Ehm Welk-Literaturmuseums

1954- 89

Bau von ca. 2200 Wohnungen – z.T. in Plattenbauweise – 2 Schulen, 2 Turnhallen, 7 Kindergärten, 5 Kinderkrippen und rund 200 Einfamilienhäusern.
Die Altstadt verfällt zunehmend.
In Angermünde leben in dieser Zeit rund 11.500 Menschen.

1963

Beginn des Aufbaus des Tierparks im Stadtpark

1973

Städtepartnerschaft mit Strzelce Krajenskie (Friedeberg / Neumark)

1989

Am 30.5. erste freie Wahl der Stadtverordnetenversammlung. Erster Bürgermeister ist Wolff Hugo Just.

Ab 1990

Tiefgreifender gesellschaftlicher Umbau
Die ehemals volkseigenen Betriebe werden in Privatunternehmen umgewandelt. Traditionsreiche Betriebe, wie die Molkerei, das Fleischkombinat, das Kalksandsteinwerk werden nach der Privatisierung nur kurze Zeit weitergeführt und dann geschlossen.
Durch Aus- oder Neugründung entstehen zahlreiche neue Unternehmen. Trotzdem kommt es zu einem gravierenden Verlust an Arbeitsplätzen. Im Jahr 2000 sind mehr als 1150 Menschen arbeitslos.
Wegen fehlender Arbeitsplätze und Lehrstellen verlassen vorwiegend jüngere Menschen die Stadt. Außerdem sinkt die Geburtenrate. Die Einwohnerzahl geht zwischen 1989 und 2000 von 11 400 auf 9 800 zurück.
Für das gesellschaftliche Leben gewinnt das Vereinswesen zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2000 gibt es ca. 70 Vereine in der Stadt.

1990

Städtepartnerschaft mit Lüdge und Espelkamp
Beide Städte unterstützen Angermünde dankenswerterweise bei der Umstrukturierung und Neuorientierung der Verwaltung und des städtischen Lebens.

1991

Beschluss über die Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen zur
Sanierung der historischen Altstadt
Im Ergebnis der Untersuchung werden der Sanierungszeitraum mit 20 Jahren und die Gesamtkosten mit ca. 140 Mio. € beziffert. 1992 wird die Erhaltungssatzung verabschiedet. Seit 1994 ist die historische Altstadt Bodendenkmal. In den Folgejahren erhält die Stadt für die erfolgreiche Sanierung nationale und internationale Auszeichnungen.

Gründung des Angermünder Bildungswerkes zur Förderung des Handwerks und des Mittelstandes e.V. (ABW)

1992

In der Franziskaner-Klosterkirche wird die AG „Städte mit historischen Stadtkernen“ im Land Brandenburg gegründet. Erster Vorsitzender ist der Angermünder Bürgermeister Wolf Hugo Just.

1997

  • Bau des NABU Erlebniszentrum Blumberger Mühle
  • Einweihung des sanierten Bahnhofsplatzes
  • 5. Internationales Hartgesteinsymposium – Erstmals findet das Symposium
    in Angermünde dem Klosterplatz statt

1999

Fertigstellung und festliche Einweihung des Rathauses
Nach 7-jähriger umfassender Sanierung zieht die Stadtverwaltung mit dem Bürgermeister an der Spitze wieder ins Rathaus ein.
Festliche Einweihung des Marktbrunnens
Einweihung der Franziskaner-Klosterkirche mit einer 560 Meter langen Klostertafel. Leider reichte die Länge der Tafel nicht zum Guinessbuch-Rekord.
Der Bundespräsident Roman Herzog weilt auf den Spuren seiner Vorfahren in Angermünde

2000

Großes Stadtfest aus Anlass der 10-jährigen Städtepartnerschaft mit Lügde und Espelkamp, an dem auch unsere langjährige Partnerstadt Strzelce Krajenskie teilnahm.
Treffen und Hauptversammlung der Gmünder in Europa. Mehr als 300 Gmünder aus 9 französischen, österreichischen und deutschen Gmünder Städten waren in Angermünde zu Gast.
Fertigstellung I. Bauabschnitt der Umgehungsstraße B 198 nach Prenzlau,
Eingemeindung des Dorfes Altkünkendorf
6. Internationales Hartgesteinsymposium

2001

Halbzeit der Altstadtsanierung. Die Evaluierung bescheinigt Angermünde gute Arbeit. Ca 70 % der öffentlichen Verkehrsflächen sowie ca. 40 % der Haupt- und Nebengebäude sind saniert.
Einzug der Verwaltung des Biosphärenreservates Schorfheide – Chorin in den sanierten Samainschen Speicher, Gründung der freien Schule,
Gründung der beruflichen Fachschule im Angermünder Bildungswerk,
Feierliche Inbetriebnahme der BiberBahn.

2002

Festveranstaltung 10 Jahre AG „Städte mit historischen Stadtkernen“ im Land Brandenburg in der Franziskaner Klosterkirche. Schirmherr war der Ministerpräsident, Herr Manfred Stolpe.

2005

Sanierung der Berliner Straße
Fertigstellung des Uckermärkischen Radrundweges. Der Radweg verbindet das Biosphärenreservat mit dem Nationalpark.

2008

775 – Stadtjubiläum

2010

Verleihung des Titels „Staatlich anerkannter Erholungsort“


  • Aktuelles

  • Infrastrukturprobleme melden

    Maerker - Melden Sie hier Straßenschäden und defekte Straßenbeleuchtungen
  • Mediathek der Stadt Angermünde

    Kamera am See
  • Imagefilm der Stadt Angermünde

  • Bürgerinformation abonnieren

    Bürgerinformation abonnieren
  • Informationsbroschüre der Stadt Angermünde

    Bürgerbroschüre 2021
  • BBNavi